E-Fuels bieten klimaneutrale Perspektive
Um die Vorteile flüssiger Brennstoffe auch langfristig nutzen zu können, wird an der Herstellung treibhausgasreduzierter flüssiger Kraft- und Brennstoffe geforscht.
zum Interview "Comeback der Ölheizung?"
zur UNITI Information "Produktionspotential von E-Fuels"
Warum brauchen wir erneuerbare flüssige Energieträger?
Flüssige Energieträger haben zahlreiche Vorteile: Sie sind gut speicherbar, leicht zu transportieren, haben eine hohe Energiedichte und verfügen über eine sehr gute Infrastruktur. Damit diese Vorzüge auch langfristig in der Energieversorgung genutzt werden können, wird an der Herstellung treibhausgasreduzierter flüssiger Kraft- und Brennstoffe geforscht.
Ein wesentlicher Aspekt dabei: Sie sollen in der heute verfügbaren Technik ohne aufwändige Umrüstungen einsetzbar sein. Das erhöht die Chance auf eine breite Akzeptanz der Energiewende: Klimaschutz wird möglich, ohne Versorgungswege und Anwendungstechnik unter hohem Kostenaufwand umbauen zu müssen.
Für E-Fuels und andere erneuerbare flüssige Energieträger trifft das zu: Sie sind vielfältig einsetzbar, etwa in Flugzeugen, Schiffen sowie im Bestand der rund 57 Millionen Kraftfahrzeuge und 5,5 Millionen Ölheizungen in Deutschland.
Quelle zukunftheizen.de